Ein Projekt von Impact Integrity

Ecosystem as a Service – digitale Teilhabe mit Wirkung

Das Projekt „Ecosystem as a Service“ unterstützt den Aufbau eines digitalen Ökosystems in Liechtenstein. Ziel ist es, eine sichere und transparente digitale Infrastruktur zu schaffen, an der Menschen, Unternehmen und öffentliche Stellen aktiv teilhaben können.

Durch den Einsatz digitaler Identitäten, überprüfbarer Nachweise und Token-Technologien entsteht eine vernetzte digitale Wirtschaft, die auf realen, messbaren Ergebnissen basiert.

Ob Unternehmen, öffentliche Institution, Organisation oder engagierte Einzelperson – gestalte die digitale Zukunft Liechtensteins aktiv mit. Nutze die Möglichkeiten, die das Ökosystem bietet und bringe deine Perspektive ein.

Struktur und Zielsetzung

Das Ökosystem ist modular aufgebaut und ermöglicht es Nutzer:innen, digitale Dienste sicher zu nutzen, ihre Wirkung sichtbar zu machen und an innovativen Wertschöpfungsmodellen teilzuhaben.

Dabei stehen regulatorische Konformität, digitale Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.

Anwendung und Mehrwert des digitalen Ökosystems

Zielgruppen und Anwendungsmöglichkeiten

  • Unternehmen und Startups erhalten Zugang zu datengetriebenen Märkten und neuen Finanzierungsformen.
  • Bürger:innen gewinnen Kontrolle über ihre digitalen Daten und erschliessen neue Beteiligungsformen.
  • Verwaltungen profitieren von automatisierten Prozessen und effizienteren Abläufen.
  • Gemeinnützige Organisationen gestalten aktiv mit – fair, offen und transparent.

Vorteile und Nutzen für alle Beteiligten

  • Höhere Transparenz und Vertrauen im digitalen Austausch
  • Bessere Entscheidungsgrundlagen durch datengestützte Analysen
  • Neue Wege für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
  • Vereinfachte Abläufe durch automatisierte Nachweise
  • Zugang zu Fördermitteln für nachhaltige und soziale Projekte
  • Förderung lokaler Resilienz durch zukunftsfähige Investitionen

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick

In Umsetzung

  • Öffnung der Plattform für KMU, Bürger:innen und Organisationen
  • Einführung eines Dashboards für Wirkung und Nachweise
  • Start der Ausgabe digitaler Nachweise für Genossenschaften
  • Erweiterung der Pilotprojekte in verschiedenen Sektoren

Geplante Erweiterungen

  • Integration neuer Anwendungsbereiche (z. B. Energie, Landwirtschaft, Kreislaufwirtschaft)
  • Ausbau der Plattform mit KI-gestützten Tools für Automatisierung und Datenanalyse
  • Grenzüberschreitende Nutzung digitaler Identitäten im EU/EFTA-Raum
  • Einführung eines DAO-basierten Fördermechanismus
  • Veröffentlichung eines Open-Source-Toolkits zur Nachnutzung

Beteiligung und Mitgestaltung

  • Für Unternehmen: Vertrauen aufbauen, Wirkung sichtbar machen und neue Kapitalquellen durch tokenisierte Modelle erschliessen.

  • Für Institutionen: Digitale Dienste datensicher und effizient gestalten, und als Daten-Validator zur Vertrauensbildung beitragen.
  • Für Einzelpersonen: An Projekten mitwirken, Daten sinnvoll teilen, digitale Chancen nutzen und Teil einer neuen Arbeits- und Beteiligungskultur werden.
  • Für Investor:innen und Förderer: Wirkungsorientierte Projekte unterstützen und die Basis für resiliente, lokale Ökonomien mitgestalten.
  • Für Entwickler:innen und Forschende: Offene Standards, Smart Contracts und neue digitale Dienste mitentwickeln.

Jetzt Teil des digitalen Ökosystems werden