
Liechtensteiner EDIH evaluiert – digihub.li überzeugt EU-Kommission mit digitalem Ökosystem
Die EU-Kommission hat digihub.li, den European Digital Innovation Hub (EDIH) für Liechtenstein, im Rahmen eines planmässigen Audits zur Halbzeit des Projekts umfassend geprüft. Die eigens angereisten Prüferinnen bestätigen, dass alle Meilensteine erreicht wurden und das Projekt auf bestem Weg ist, die gesteckten Ziele zu erfüllen.
Die Kernaufgaben der ersten Projekthälfte sind erfolgreich abgeschlossen, wobei sich alle weiteren Vorhaben planmässig entwickeln, so der offizielle Bericht. Besonders hervorgehoben wird auch der vorteilhafte Rechtsrahmen in Liechtenstein, etwa das Blockchain-Gesetz, welcher den Erfolg der Projekte unterstützt.
digihub.li wird von der liechtensteinischen Regierung und der EU-Kommission gefördert und hat die Aufgabe, KMU und den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation zu begleiten.
Fokus auf digitales Ökosystem für Liechtenstein
Franz Allmayer, Mitglied der Verwaltung von digihub.li, zeigt sich motiviert von der positiven Evaluation: «Die Ergebnisse dieser externen Evaluation motivieren uns nicht nur, die digitale Transformation weiter voranzutreiben, sondern bestärken uns auch in unserer Strategie für die zweite Projekthälfte» Im Zentrum steht dabei die Realisierung eines digitalen Ökosystems für Liechtenstein, das sowohl technisch als auch kulturell Innovationen fördert.
In den nächsten Monaten liegt der Fokus deshalb auf der technischen Umsetzung der Plattform sowie auf der Entwicklung konkreter Anwendungsbeispiele für Wirtschaft und Verwaltung. Langfristig soll sich daraus ein kooperatives Netzwerk entwickeln, das neue Geschäftsmodelle ermöglicht und moderne Lösungen für gemeinsame Herausforderungen anbietet.
Der vollständige Geschäftsbericht mit detaillierten Einblicken in die erste Projektphase sowie den für 2025 geplanten Aktivitäten ist ab sofort als Flipbook unter jahresbericht.digihub.li verfügbar.
Bist du bereit?
Wir sind froh, dass du fragst! Buche deinen Termin direkt mit uns, um diesen essentiellen ersten Schritt des Innovationsprozesses – die Bedarfsanalyse – zu beginnen. Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit dir die Herausforderungen anzugehen und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.


