Innovation

Sieben Schritte zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell

Viele Vorhaben und tolle Ideen scheitern daran, dass sie am grünen Tisch entschieden werden und letztlich am Bedarf vorbeigehen. Um dem vorzubeugen, gibt es ein Mittel: Partizipation und somit die Möglichkeit für alle KMUs und den gesamten öffentlichen Sektor, sich von Beginn an in die Entwicklung von Projekten einzubringen.  Der Innovationsprozess bei digihub.li ist daher darauf ausgerichtet, die digitale und nachhaltige Zukunft Liechtensteins gemeinsam mit KMUs und dem öffentlichen Sektor zu gestalten. In einem offenen und kollaborativen Ansatz durchlaufen wir sieben Schritte, um Innovationen zu fördern und nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Mach mit und werde Teil unserer wachsenden Gemeinschaft, die den Wandel aktiv mitgestaltet!

digihub.li-Innovationsprozess

1

Bedarfsanalyse

Möglichkeiten erkennen

Wir führen praxisorientierte Gespräche mit KMUs und Teams des öffentlichen Sektors, um ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Auch geht es um nachhaltige Geschäftsmodelle und Wirksamkeit für die Region.

Mehr...

2

Open Space

Austauschen und Themen einbringen

Ab Oktober 2023 laden wir monatlich zu Open Space-Veranstaltungen ein, bei denen du eigene Ideen und Themen einbringen kannst. Zudem stellen wir dort regelmässig neue digihub.li-Aktivitäten vor. Die neuen Termine für diesen Treffpunkt findest du jeweils unter «Trainings & Events».

Jetzt anmelden

3

Innovations-Werkstätten

Ideen konkretisieren

Im Frühjahr 2024 bringen wir alle Ideengeber zusammen, um ein klares Verständnis für die nachhaltigen Geschäftsmodelle zu schaffen, die für KMUs und den öffentlichen Sektor in Liechtenstein relevant sind. Gemeinsam klären wir das «Warum» und «Wofür» und entwickeln einen Plan für die Umsetzung.

4

digihub.li Hackathon

Feedback einholen und entscheiden

Nichts ist bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen so wichtig, wie frühzeitig das Feedback von Kunden, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit einzusammeln. Zum digihub.li Hackathon ist daher ganz Liechtenstein eingeladen, sich einzubringen: Welche nachhaltigen Geschäftsideen braucht es im Land wirklich – und welche nicht?

5

Umsetzungsprojekte

Prototypen an den Markt bringen

Beim Umsetzen von Ideen kommt es darauf an, dass alle Beteiligten mit dem ganzen Herzen dabei sind. Die innere Motivation bleibt erhalten, wenn man in kleinen Schritten vorgeht, schnelle Erfolge sichtbar macht und auch bereit ist, verschiedene Alternativen zu prüfen. Zu einem solchen «Design Thinking Prozess» laden wir ab Herbst 2024 ein.

6

digihub.li Innovations-Tag

Geschäftsmodelle präsentieren

Im Frühjahr 2025 stellen wir die erarbeiteten Geschäftsmodelle gemeinsam mit den beteiligten KMUs und Teams des öffentlichen Sektors in Liechtenstein vor. Investoren ziehen wir gezielt mit hinzu und binden weitere Europen Digital Innovation Hubs (EDIHs) aus anderen Ländern ein.

7

Investoren-Matching

Nachhaltige Finanzierung sichern

Die nachhaltigsten Geschäftsmodelle aus unserem Innovationsprozess sollen langfristig finanziert werden – durch Impact Investoren wie Stiftungen oder Family Offices. Durch diese Integration schaffen wir Zugang zu Finanzierungsquellen für zukunftsweisende Geschäftsmodelle.

Du möchtest mehr erfahren?