Digital Innovation Day: Foto der Podiumsdiskussion (Foto: Oliver Ospelt).

Digital Innovation Day zeigt Innovationskraft Liechtensteins

Der Digital Innovation Day 2025 im SAL Schaan hat die digitale Innovationskraft Liechtensteins sichtbar gemacht. Mit insgesamt 153 Teilnehmenden, 15 Kurzworkshops und Expert:innen aus ganz Europa bot die Veranstaltung praxisnahe Einblicke in Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und digitale Ökosysteme.

Der Digital Innovation Day 2025 brachte Vertreter:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft zusammen, um aktuelle Trends und konkrete Anwendungen der digitalen Transformation zu diskutieren. Neben verschiedenen Kurzworkshops, die sowohl vor Ort als auch via Stream zugänglich waren, präsentierten regionale Unternehmen am Marktplatz ihre digitalen Lösungen.

Praxisnahe Einblicke in digitale Transformation

Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in Schlüsselthemen wie den Einsatz von KI im Arbeitsalltag, den Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle, die Bedeutung digitaler Identitäten sowie die Förderung von Zukunftskompetenzen. Ein inhaltlicher Höhepunkt war die Keynote zur Rolle digitaler Ökosysteme, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Debatte stand das Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Datensicherheit und Datensouveränität.

«Der Digital Innovation Day 2025 hat gezeigt, wie vielfältig und praxisnah digitale Innovation in Liechtenstein und Europa gedacht wird. Besonders erfreulich war die Mischung aus lokalen Initiativen und internationalen Expert:innen», sagte Gebhard Beck, Präsident Board von digihub.li.

Mit dem Event festigt digihub.li seine Rolle als zentrale Plattform für digitale Innovation in Liechtenstein. Die Impulse aus dem Digital Innovation Day fliessen in den weiteren Aufbau des digitalen Ökosystems Liechtenstein ein, das KMU, Startups und den öffentlichen Sektor langfristig stärken soll.

Über digihub.li

digihub.li ist der European Digital Innovation Hub (EDIH) für Liechtenstein. Als Plattform für digitale Innovation, sinnstiftende Zusammenarbeit und nachhaltige Geschäftsmodelle unterstützt digihub.li kleine und mittlere Unternehmen sowie den öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation. Das von der liechtensteinischen Regierung und der EU-Kommission geförderte Projekt vernetzt lokale Akteure mit Expert:innen und Ressourcen aus der gesamten EU, um gemeinsam ein digitales Ökosystem aufzubauen.

Bist du bereit?

Wir sind froh, dass du fragst! Buche deinen Termin direkt mit uns, um diesen essentiellen ersten Schritt des Innovationsprozesses – die Bedarfsanalyse – zu beginnen. Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit dir die Herausforderungen anzugehen und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Ähnliche Blogs