
World of Opportunities: Vaduz bringt Innovation vom Pitch in die Praxis
Acht Startups, 95 Teilnehmende und zahlreiche Anschlussgespräche: Das Abendprogramm des World of Opportunities zeigte, wie schnell aus Ideen konkrete Lösungen werden können. Organisiert von unserer Partnerin Simone Frick von der Blockchain Founders Group (BFG) in Kooperation mit SICTIC, START Vaduz, Ideenkanal, BACL und Trinity Partners, bot der Abend in Vaduz kompakte Pitches, direkte Kontakte und greifbare nächste Schritte.
Für Entscheider:innen aus KMU und öffentlichem Sektor war damit auf einen Blick erkennbar, wo Technologien heute bereits Wirkung entfalten und wie sich regionale Partner:innen zielgerichtet einbinden lassen.
Die Pitches im Überblick
Elaria Dew adressiert Longevity- und Menopause-Themen mit naturbasierten, wissenschaftsnahen Angeboten und spricht damit ein grosses, bislang unterversorgtes Segment an.
HumboldtAI, ein KI-Karrierecoach im Pre-Launch, unterstützt Bewerbende beim Erstellen von Lebensläufen und Anschreiben und hilft beim Matching auf passende Rollen.
kviit macht Quittungen digital, revisionssicher und teilbar. Damit werden Belegflüsse papierlos, Suchaufwände sinken, und Spesenprozesse werden transparenter.
DIF setzt mit der Technologie PlasmaR auf fortschrittliche Luftreinigung. Gerade in Schulen, Büros oder Produktionsumgebungen steigen damit Gesundheitsschutz und Betriebssicherheit, ohne dass die bestehende Infrastruktur grundlegend verändert werden muss.
Revans.ai nutzt KI, um Bewertungen zu managen, Antworten zu formulieren und Muster in Feedbacks sichtbar zu machen. Das hilft KMU und öffentlichem Sektor, Reputation aktiv zu gestalten und Servicequalität gezielt zu verbessern.
Things With AI setzt den Fokus auf KI-Automatisierung. Denn im Backoffice lassen sich wiederkehrende Abläufe standardisieren, Datenflüsse integrieren und Bearbeitungszeiten reduzieren.
VENOX Systems bringt mit dem V-REX-System Endlosfaser-3D-Druck in die Praxis. Die resultierenden Bauteile sind hochfest und für anspruchsvolle Industrieumfelder geeignet. Für Unternehmen eröffnen sich neue Optionen in Prototyping, Ersatzteil-Management und kleiner Serienfertigung mit verkürzten Durchlaufzeiten.
Lightlink Instruments liefert schliesslich Hyperspektral-Imaging für präzise Mess- und Inspektionsaufgaben. Ob Displays, Umweltmonitoring oder industrielle Qualitätskontrolle: Die Systeme erschliessen Datenebenen, die mit herkömmlicher Bildgebung verborgen bleiben, und machen Entscheidungen robuster.
Der Gewinner des Abends: PlasmaR
PlasmaR überzeugte Jury und Publikum und gewann den Pitch des Abends. Die Lösung adressiert ein universelles Thema: saubere, sichere Luft in genutzten Räumen. Für Betreiber:innen bedeutet das ein pragmatisches Zusammenspiel aus Gesundheitsschutz, Produktivität und Planbarkeit. Damit schafft die Lösung einen Mehrwert, der sowohl die öffentliche Hand als auch die Privatwirtschaft betrifft, und bietet eine klare Perspektive auf Skalierung.
Die Startup-Pitches des Abends waren in ein reichhaltiges Tagesprogramm eingebettet: Den Anfang machten Fachvorträge und Diskussionsrunden zu aktuellen Zukunftsthemen wie Wasserstoffmobilität, Alzheimerforschung sowie Robotik- und Umweltlösungen am Vormittag. Der Nachmittag widmete sich anschliessend ganz der europäischen Startup-Szene und erlaubte es ausgewählten Unternehmen aus Liechtenstein, der Schweiz und der Slowakei ihre Projekte vorzustellen.
Bist du bereit?
Wir sind froh, dass du fragst! Buche deinen Termin direkt mit uns, um diesen essentiellen ersten Schritt des Innovationsprozesses – die Bedarfsanalyse – zu beginnen. Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit dir die Herausforderungen anzugehen und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.