Bedarfsanalyse zeigt: KMUs wünschen sich Eigenverantwortung, Entlastung, Vereinfachung von Prozessen und Mitarbeit auf Augenhöhe

Um die aktuellen Bedürfnisse der KMU in Liechtenstein zu erfassen, hat digihub.li im Zeitraum November 2023 bis Januar 2024 mehr als 40 Stakeholder Interviews geführt, aus denen rund 850 inhaltliche Impulse entstanden sind. Analysiert wurde das KMU-Segment (<250 Mitarbeitende) mit Schwerpunkten in den Branchen Bau, IT, Produktion und Dienstleistungen. In der Gesamtsicht zeigt sich: Die meisten KMU spüren Druck und Überlastung und suchen nach Wegen aus dem Hamsterrad. Gesucht sind digital unterstützte Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft. Erleichterung erhoffen sich die KMUs durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Datenanalyse sowie zur Steigerung der Produktivität. Innovation und Nachhaltigkeit zu kombinieren und dafür die Sichtbarkeit zu erhöhen – daraus ergeben sich grosse Chancen für die KMUs und ganz Liechtenstein.

 

KMU sehen Handlungsbedarf in vier Bereichen

Die Bedarfsanalyse der KMU ergab vier zentrale Handlungsfelder, die im Folgenden detaillierter erläutert werden:


1. Bedürfnisse

Empowerment und die Förderung von Eigenverantwortung werden als unerlässlich für einen nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft angesehen. Die Gesellschaft leidet unter Geschwindigkeit, was dazu führt, dass sich jeder mit sich selbst beschäftigt und es immer schwieriger wird, die Gründe hinter den Veränderungen zu vermitteln.

2. Fähigkeiten

KMU drängen darauf, neue Wege zu finden, um sich aus dem Hamsterrad der täglichen Belastungen zu befreien. Sie benötigen digitale Lösungen für eine effektivere Arbeitsweise und Steigerung der Produktivität. Dieser Bedarf steht im Einklang mit dem Wunsch nach einer besseren Ausbildung in digitalen Grundlagen und Künstlicher Intelligenz, die als Hebel gesehen werden.

3. Organisation

Eine kritische Betrachtung der Geschäftsmodelle zeigt, dass Firmen stark auf Monetarisierung fokussieren, ohne den tatsächlichen Bedarf zu hinterfragen. Die Frage: «Braucht man es wirklich?», steht im Mittelpunkt dieser Diskussion. Nachhaltigkeit mit Innovation zu kombinieren, zum Beispiel in den Bereichen künstliche Intelligenz, wird als Erfolgsfaktor gesehen, um als Hochlohnstandort langfristig attraktiv zu bleiben.

4. Kultur

KMU wünschen sich mit der öffentlichen Verwaltung eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, um sich aktiv in Prozesse einbringen zu können. Gemeinsam an Leitlinien zu arbeiten, zum Beispiel für öffentliche Ausschreibungen, kann ein Weg sein, um Nachhaltigkeit und Innovation in den öffentlichen Bereich auszudehnen.

Bevölkerung wünscht sich Selbstbestimmung und digitale Kompetenzen

Über KMU hinaus hat digihub.li die Bedürfnisse der liechtensteinischen Bevölkerung ausgewertet.

 

Eine Online-Umfrage mit knapp 370 Teilnehmern ergab, dass für die Bevölkerung Respekt, Ehrlichkeit und Freude zentrale Werte darstellen. Gleichzeitig besteht eine hohe Lernbereitschaft in Bezug auf persönliche Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation, Stressbewältigung und dem internationalen Austausch. Bemerkenswert ist der Wunsch, persönlich vor allem in Familie, Arbeit und Freundschaften Veränderungen zu bewirken, während Umwelt, Kultur und Politik als weniger beeinflussbare Bereiche wahrgenommen werden.

Bist du bereit?

Wir sind froh, dass du fragst! Buche deinen Termin direkt mit uns, um diesen essentiellen ersten Schritt des Innovationsprozesses – die Bedarfsanalyse – zu beginnen. Wir können es kaum erwarten, gemeinsam mit dir die Herausforderungen anzugehen und die digitale Innovation in Ihrem Unternehmen voranzutreiben.

Ähnliche Blogs

  • Am 24. April 2024 fand der Digital Summit in Vaduz statt, der sich der aktuellen KI-Revolution widmete. Hochkarätige Experten von Unternehmen wie Amazon Web Services (AWS) und Palantir diskutierten über die Erfolgsfaktoren von Künstlicher Intelligenz für Wirtschaft und Staat.

  • Das diesjährige Barometer setzt den Fokus auf das Thema "New Work-Attitudes: Welche Haltung braucht es für New Work?" und bietet erstmals auch Teilnehmenden aus Liechtenstein die Möglichkeit, ihre Perspektiven einzubringen.

  • Token for Change ist eine Plattform, die jungen Menschen in ihrer Alltagsrealität – sei es in Wirtschaft, Gesellschaft oder Politik – eine Stimme und Bedeutung verleiht. Das Ziel ist es, die Lücke in der Vertretung junger Menschen zu schliessen, indem wir ihnen eine Plattform bieten, um ihre Zukunft aktiv mitzugestalten und zu einem positiven Wandel in ihren Gemeinschaften beizutragen.